Besucherinnen und Besucher Ihrer Website entscheiden in Sekunden über Ihren Erfolg. Der dominierende Faktor? Starke Website-Texte. Worauf kommt es dabei an?
Das Webdesign ist ein Hingucker. Die Webseiten laden blitzschnell. Und trotzdem bleiben die Anfragen aus.
Oft liegt der Grund nicht in der Optik. Nicht in der Technik. Er liegt in den Texten.
Die meisten Unternehmen haben Design und teilweise auch SEO im Blick. Doch die Kraft überzeugender Website-Texte wird gern unterschätzt. Dabei machen Texte den Unterschied zwischen einer Website, die nur existiert – und einer, die systematisch neue Kunden gewinnt.
Warum Website-Texte der Schlüssel zu mehr Kunden sind
Gute Website-Texte sind keine Deko. Sie sind der Hebel, der aus Besucherinnen Kundinnen macht.
Doch viele Unternehmen unterschätzen ihre Wirkung. Sie investieren in Design, Technik, Gimmicks – und dann? Bleibt die Website unter ihren Möglichkeiten. Kein klarer Nutzen, keine überzeugende Botschaft, kein Grund zu bleiben.
Fakt ist: Ihre Website kann Ihre 24/7-Verkäuferin sein. Und Website-Texte sind das Werkzeug, das sie zum Arbeiten bringt.
Gute Webseitentexte sind echte Leistungsträger:
- Sie helfen, bei Google besser gefunden zu werden
- Sie zeigen potenziellen Kunden auf den ersten Blick, warum sie hier genau richtig sind.
- Sie beantworten Fragen der Website-Besucher, bevor sie gestellt werden.
- Sie nehmen Einwände vorweg und bauen Vertrauen auf.
- Und sie führen Menschen gezielt zur nächsten Aktion – sei es ein Kauf, eine Anfrage oder ein Download.
Ohne überzeugende Texte bleibt Ihre Website eine digitale Visitenkarte. Mit den richtigen Inhalten wird sie dagegen zu einem echten Kundenmagneten.
Erfolgreiche Website-Texte brauchen strategische Planung
Hart für Sie arbeitende Website-Texte entstehen nicht zufällig. Sie sind das Ergebnis einer durchdachten Strategie. Sie verfolgen klare Ziele und fügen sich nahtlos in ein digitales Gesamtkonzept ein.
Fragen Sie sich vor dem Texten:
- Welche Rolle spielen Ihre Texte in der Customer Journey Ihrer Zielpersonen?
- Wie unterstützen sie Ihre Markenpositionierung?
- Welche messbaren Ziele sollen sie erreichen?
Jeder Text auf Ihrer Website hat eine Aufgabe. Er soll Besucherinnen und Besucher einen Schritt weiterbringen. Von der ersten Aufmerksamkeit bis zur konkreten Handlung, auch Conversion genannt.
Ein durchdachter Pfad zu dieser Conversion könnte so aussehen:
- Blog-Artikel weckt Interesse am Thema
- Interne Links führen zu Angebotsseiten
- Verkaufstexte dort überzeugen von der Lösung
- Call-to-Action motiviert zur Kontaktaufnahme
Ihre Texte arbeiten dabei wie ein gut eingespieltes Team. Sie ergänzen sich. Sie bauen aufeinander auf. Sie führen Leserinnen und Leser systematisch zum Ziel.
Bauen Sie digitale Kundenbeziehungen auf
Mit jedem Text sprechen Sie zu einem Menschen. Dieser Mensch entwickelt dadurch eine Beziehung zu Ihrem Unternehmen – positiv oder negativ.
Starke Website-Texte:
- Schaffen Vertrauen durch Kompetenz und Klarheit
- Bauen emotionale Verbindungen auf
- Machen Sie und Ihr Angebot unverwechselbar
Online-Texte vermitteln nicht nur Informationen. Sie transportieren Werte. Sie prägen, wie Ihre Marke wahrgenommen wird.
Ein durchschnittlicher Text informiert. Ein herausragender Text transformiert den Leser – von einem interessierten Besucher zu einem überzeugten Kunden.
Die wichtigsten Elemente guter Website-Texte
Gute Website-Texte entstehen nicht zufällig – und sie schreiben sich schon gar nicht von selbst. Sie folgen einer klaren Strategie, die Leserinnen und Leser überzeugt und sie gezielt zum nächsten Schritt führt. Doch was macht einen Website-Text wirklich wirkungsvoll?
Klarheit & Nutzenkommunikation
Niemand will erst rätseln, worum es geht. Besucher müssen innerhalb weniger Sekunden verstehen:
- Was bietet eine Website an?
- Warum ist das relevant für sie?
- Was ist der nächste Schritt?
Floskeln, leere Phrasen oder umständliches Fachchinesisch? Braucht niemand.
Stattdessen: Klare, präzise Botschaften, die den Nutzen auf den Punkt bringen.
Struktur und Lesbarkeit
Website-Texte werden anders gelesen als Bücher oder Zeitungsartikel. Nutzer scannen Inhalte – und entscheiden blitzschnell, ob sie dranbleiben oder weiterklicken. Damit sie bleiben, braucht es:
- Überschriften, die neugierig machen
- Absätze, die Luft zum Atmen lassen
- Listen und Hervorhebungen, die Kernaussagen sichtbar machen
Gute Texte sind kein Textwand-Marathon, sondern ein klar strukturierter Wegweiser durch Ihr Angebot.
Zielgruppenorientierung – Schreiben für Menschen, nicht für Maschinen
SEO ist wichtig. Aber SEO allein verkauft nichts. Denn Google kauft keine Produkte – Menschen tun das.
Deshalb gilt: Schreiben Sie für Ihre Zielgruppe, nicht für den Algorithmus.
- Welche Fragen treiben Ihre Kunden um?
- Welche Einwände könnten sie haben?
- Welche Lösungen bieten Sie konkret?
Wer diese Punkte in seinen Texten berücksichtigt, schafft Vertrauen – und macht aus Interessenten Kunden.
Die richtige Ausrichtung Ihrer Website-Texte
Suchintentionen verstehen und bedienen
Wenn jemand auf Ihrer Website landet, bringt er eine Frage mit. Eine Absicht. Ein Bedürfnis. Verstehen Sie dieses Bedürfnis – und Sie holen sich seinen Auftrag oder seine Bestellung.
Menschen suchen online nicht nach Produkten oder Dienstleistungen. Sie suchen nach Lösungen für ihre Probleme. Nach Antworten auf ihre Fragen.
Drei typische Suchintentionen:
Informationssuche: „Wie funktioniert…?“
Vergleich/Abwägung: „Was ist besser…?“
Kaufabsicht: „Wo bekomme ich…?“
Erfolgreiche Website-Texte adressieren genau diese Intentionen. Sie bieten die passende Antwort im richtigen Moment.
Nutzerorientierung statt Selbstdarstellung
Ein klassischer Fehler bei Website-Texten: Sie drehen sich zu sehr um das Unternehmen selbst. Zu viel „Wir“ statt „Sie“. Lesende wollen nicht wissen, wie toll Ihr Unternehmen ist, sondern was sie davon haben
Was Besucherinnen und Besucher nicht interessiert:
- Wie lange Sie schon am Markt sind
- Dass Sie „führend“ oder „innovativ“ sind
- Ihre Unternehmensgeschichte auf der Startseite
Was sie wirklich interessiert:
- Wie Sie ihr konkretes Problem lösen können
- Welchen Nutzen sie von Ihrem Angebot haben
- Warum Sie der richtige Partner sind
Erfolgreiche Website-Texte stellen den Kunden in den Mittelpunkt – nicht das eigene Unternehmen.
Mehrwert bieten statt oberflächlicher Floskeln
Leere Worthülsen begegnen uns täglich:
- „Wir bieten innovative Lösungen…“
- „Qualität steht bei uns an erster Stelle…“
- „Als kompetenter Partner…“
Diese Floskeln könnten auf jeder Website jedes Unternehmens stehen. Sie sind austauschbar. Sie überzeugen nicht.
Besser ist stattdessen:
- Nennen Sie konkrete Zahlen: „30 % Zeitersparnis“
- Bieten Sie spezifische Beispiele: „Wie Kunde XY sein Problem löste“
- Geben Sie handfeste Beweise: „9 von 10 Kunden empfehlen uns weiter“
Richten Sie jeden Text konsequent auf den Leser aus. Auf seine Probleme. Auf seine Wünsche. Auf seine Sprache. Das ist der direkte Weg zum Conversion-Erfolg.
Je konkreter Ihre Texte, desto überzeugender sind sie. Je präziser Sie die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe ansprechen, desto erfolgreicher werden Ihre Website-Texte sein.
Grundlagen für überzeugende Website-Texte
Klare Strukturierung und Lesbarkeit
Ein guter Website-Text macht es dem Leser leicht. Er führt durch komplexe Themen. Er schafft Klarheit. Er ist ein verlässlicher Guide.
Die Basis für gute Lesbarkeit:
- Logischer Aufbau vom Wichtigen zum Detaillierten
- Klare Hierarchie mit Haupt- und Zwischenüberschriften
- Kurze Absätze mit jeweils einem Kerngedanken
- Sinnvolle Gliederungselemente wie Listen und Hervorhebungen
Diese Strukturelemente sind keine Spielerei. Sie helfen dem Leser, Informationen schnell zu erfassen. Sie führen ihn durch den Text. Sie machen komplexe Inhalte verdaulich.
Nutzenorientierte Formulierungen
Ein Grundprinzip erfolgreicher Website-Texte: Sprechen Sie über den Nutzen, nicht über Eigenschaften.
Schwach: „Unser CRM-System bietet eine Cloud-Lösung mit 24/7-Zugriff.“
Stark: „Greifen Sie jederzeit auf Ihre Kundendaten zu – egal, wo Sie gerade arbeiten.“
Schwach: „Wir haben 20 Jahre Erfahrung in der Branche.“
Stark: „Profitieren Sie von Lösungen, die in 20 Jahren Praxiserfahrung perfektioniert wurden.“
Der Unterschied? Im ersten Fall nennen Sie Fakten. Im zweiten Fall zeigen Sie, was diese Fakten für den Kunden bedeuten.
Menschen kaufen keine Funktionen. Sie kaufen Vorteile. Sie kaufen bessere Versionen ihres Lebens oder Unternehmens.
Die richtige Balance zwischen Fachlichkeit und Verständlichkeit
Fachbegriffe können Kompetenz signalisieren. Zu viele Fachbegriffe schrecken ab. Die goldene Mitte findet, wer seine Zielgruppe genau kennt.
Für ein B2B-Fachpublikum:
- Relevante Fachbegriffe verwenden
- Tiefe Einblicke bieten
- Expertenwissen demonstrieren
Für breitere Zielgruppen:
- Komplexe Themen einfach erklären
- Fachbegriffe dosiert und mit Erklärung einsetzen
- Verständliche Beispiele nutzen
Der beste Text ist nicht der, der am klügsten klingt. Es ist der, der am besten verstanden wird und überzeugt.
Der Mythos der Kürze – warum längere Texte oft besser performen
„Halte Website-Texte kurz, niemand liest im Web.“ Eine weit verbreitete Meinung. Und sie ist falsch.
Ja, das Internet ist schnelllebig. Und ja, Menschen überfliegen Texte oft zuerst. Aber das heißt nicht, dass Website-Texte grundsätzlich kurz sein müssen.
Die Wahrheit: Menschen lesen sehr wohl längere Texte im Internet. Sie lesen, was ihnen wichtig ist. Was ihnen hilft. Was ihre Fragen beantwortet.
Ein detaillierter Guide zu einem komplexen Thema kann 2.000 Wörter und mehr umfassen – und wird dennoch intensiv gelesen und geteilt. Warum? Weil er echten Mehrwert bietet.
Menschen lesen keine langweiligen Texte. Aber sie lesen alles, was sie interessiert:
- Wer nach einer schnellen Antwort sucht, scannt die Inhalte – und bleibt hängen, wenn sie relevant sind.
- Wer eine Kaufentscheidung treffen will, braucht Informationen – je teurer oder komplexer das Angebot, desto mehr.
- Wer nach einer Lösung sucht, liest so lange weiter, bis alle offenen Fragen geklärt sind.
Google sieht das übrigens genauso. Längere, gut strukturierte Texte, die echten Mehrwert bieten, ranken oft besser als kurze, oberflächliche Inhalte.
Die Regel ist also nicht: Kurz ist besser. Sondern: So lang wie nötig, so spannend wie möglich.
Qualität und Relevanz entscheiden
Der entscheidende Faktor guter Webseiten-Texte ist nicht die Länge. Es ist die Qualität. Die Relevanz für den Leser.
Ihre Besucher bringen Fragen mit:
- Kann dieses Produkt mein Problem lösen?
- Versteht dieses Unternehmen meine Herausforderungen?
- Warum sollte ich hier und nicht woanders kaufen?
Gute Website-Texte beantworten diese Fragen. Sie sprechen direkt an, was den Leser bewegt. Sie zeigen Lösungen auf. Sie schaffen Vertrauen.
Die Balance zwischen Lesbarkeit und Informationstiefe
Ein Text muss gut lesbar sein. Speziell im Web bedeutet das:
- Klare Struktur mit aussagekräftigen Zwischenüberschriften
- Kurze Absätze statt Textwände
- Aufzählungen für schnelle Erfassbarkeit
- Hervorhebungen wichtiger Punkte
Doch Lesbarkeit bedeutet nicht Verflachung. Ihre Texte dürfen:
- In die Tiefe gehen, wo es nötig ist
- Komplexe Zusammenhänge erklären
- Details liefern, die den Unterschied machen
Der perfekte Website-Text findet die Balance: Er ist so einfach wie möglich – und so komplex wie nötig.
Ein gut geschriebener, langer Text wird gelesen. Ein schlecht geschriebener, kurzer Text wird ignoriert. Die Kunst liegt darin, genau so viel Text zu verwenden, wie für Ihre Botschaft nötig ist – nicht mehr und nicht weniger.
SEO verbessert Website-Texte
SEO und gute Texte sind keine Gegensätze. Sie gehören zusammen. Sie verstärken sich gegenseitig. Der Schlüssel liegt im richtigen Verständnis dieser Beziehung.
Der alte Ansatz war simpel: Keywords einbauen, fertig. Diese Zeiten sind vorbei. Moderne Suchmaschinen verstehen Kontext. Sie erkennen Qualität. Sie bewerten Nutzersignale.
Was heute zählt:
- Relevanz für die Suchanfrage
- Inhaltliche Tiefe und Mehrwert
- Positive Nutzersignale wie lange Verweildauer
Die gute Nachricht: Was für Suchmaschinen gut ist, ist auch für Menschen gut. Und umgekehrt.
Der eigentliche Zweck von SEO ist: Ihre Website für genau die Menschen sichtbar zu machen, die nach Ihren Angeboten suchen.
Semantisches Umfeld berücksichtigen
Google und andere Suchmaschinen denken in Themen, nicht in einzelnen Keywords. Sie verstehen Zusammenhänge zwischen Begriffen.
Beispiel Landingpage „Fahrradversicherung“:
- Verwandte Begriffe: Diebstahlschutz, Vollkasko, Teilkasko
- Relevante Fragen: Kosten, Leistungen, Selbstbeteiligung
- Thematisches Umfeld: E-Bikes, Rennräder, Mountainbikes
Ein SEO-Text deckt dieses semantische Feld natürlich ab. Nicht durch künstliches Einstreuen von Begriffen. Sondern durch umfassende Behandlung des Themas.
Natürlichkeit bewahren
Der größte Fehler bei SEO-Texten: Sie klingen unnatürlich. Sie wirken konstruiert. Sie sind für Suchmaschinen optimiert – auf Kosten des Lesers.
Vermeiden Sie:
- Überoptimierung mit zu vielen Keywords
- Unnatürliche Wiederholungen
- Künstlich wirkende Formulierungen
Stattdessen:
- Schreiben Sie für Menschen, nicht für Algorithmen
- Integrieren Sie Keywords natürlich in den Textfluss
- Konzentrieren Sie sich auf Lesbarkeit und Mehrwert
- Achten Sie auf Unique Content
Der beste SEO-Text ist der, bei dem der Leser gar nicht merkt, dass er für die Suchmaschinen optimiert wurde.
Die Bedeutung von Suchintention und Nutzererwartung für die Keyword-Wahl
Nicht jedes Keyword bringt automatisch Kunden. Entscheidend für Ihre SEO-Strategie ist, mit welcher Absicht jemand sucht und welche Art von Suchergebnis er erwartet:
Informative Suchanfragen: „Wie schreibe ich gute Website-Texte?“ → Ratgeber-Inhalte
Kommerzielle Suchanfragen: „Website-Texte schreiben lassen“ → Angebotsseiten
Transaktionsorientierte Suchanfragen: „Website-Texter buchen“ → Klarer Call-to-Action
Wer die Suchintention versteht, schreibt Texte, die genau das liefern, was die Nutzer erwarten – und erhöht die Chance auf bessere Rankings und Conversions.
Website-Texte nach Seitentyp
Startseiten-Text bzw. Homepage-Text: Der kritische erste Eindruck
Ihre Startseite entscheidet binnen Sekunden über Bleiben oder Gehen. Hier zählt jedes Wort. Hier beginnt der Verkaufsprozess.
Die Startseite – auch Homepage genannt – hat damit eine klare Aufgabe: Sie muss sofort zeigen, dass der Besucher richtig ist. Dass er hier findet, was er sucht.
Erfolgreiche Homepage-Texte beinhalten:
- Eine starke Headline, die das Hauptversprechen vermittelt
- Einen prägnanten Intro-Text, der Nutzen und Alleinstellung klar kommuniziert
- Konkrete Vorteile, die den Besucher direkt ansprechen
- Einen klaren Weg zur nächsten Handlung
Vermeiden Sie auf der Startseite:
- Lange Unternehmensgeschichten
- Allgemeine Willkommenstexte ohne Aussage
- Fachjargon und komplizierte Erklärungen
Die Startseite ist kein Ort für Unwichtiges. Sie ist die Bühne für Ihr stärkstes Verkaufsargument.
Verkaufstext: Die Kunst der Überzeugung
Die Verkaufsseiten Ihrer Website präsentieren Ihre Leistungen – ob Produkt oder Dienstleistung. Verkaufstexte sind Verkäufer im besten Sinne. Sie überzeugen durch Fakten und Emotionen.
Starke Verkaufs-Texte:
- Stellen den konkreten Nutzen für den Kunden in den Mittelpunkt
- Erklären den Prozess und schaffen Transparenz
- Bauen Vertrauen durch Belege wie Referenzen und Fallstudien
- Enden mit einer klaren Handlungsaufforderung
Besonders wichtig: Gehen Sie auf typische Einwände und Fragen ein. Nehmen Sie dem Interessenten die Unsicherheit. Machen Sie die Entscheidung leicht.
Blogtexte und Ratgebertexte: Content mit Mehrwert schaffen
Blogtexte und Ratgebertexte sind Ihre Chance, sich als hilfreicher Partner Ihrer Zielgruppe zu präsentieren. Damit zeigen Sie Expertise. Sie schaffen Vertrauen. Sie ziehen qualifizierte Besucher an und entwickeln sie zu Interessenten und Kunden.
Erfolgreiche Blogbeiträge und Ratgebertexte:
- Lösen konkrete Probleme Ihrer Zielgruppe
- Bieten praktischen Nutzen
- Gehen in die Tiefe, wo nötig
- Führen sinnvoll zu Ihren Angeboten hin
Ratgebertexte und Blogtexte dürfen gern umfangreicher sein. Sie dürfen detaillierter sein. Sie müssen aber immer leserfreundlich und gut strukturiert bleiben.
Ratgeber und Blogartikel schreiben ist kein Selbstzweck. Sie sind strategische Instrumente in Ihrem Marketing-Mix, die als Content Marketing den Verkaufsprozess unterstützen.
Die häufigsten Fehler bei Website-Texten vermeiden
Generische Texte ohne Persönlichkeit
Tausende Websites klingen gleich. Sie verwenden dieselben Floskeln. Dieselben leeren Behauptungen. Wer anders klingt, gewinnt.
Ein Klassiker unter den schwachen Website-Texten:
„Als innovatives Unternehmen bieten wir hochwertige Lösungen mit erstklassigem Service. Qualität steht bei uns an erster Stelle.“
Das Problem? Diese Aussage könnte für jedes Unternehmen gelten. Sie ist austauschbar. Sie beweist nichts. Sie überzeugt nicht.
Stattdessen:
- Zeigen Sie Ihre einzigartige Persönlichkeit
- Verwenden Sie Ihre eigene, authentische Sprache
- Erzählen Sie spezifische Geschichten statt allgemeiner Behauptungen
Menschen kaufen von Menschen. Nicht von gesichtslosen Unternehmen.
Fehlende Handlungsaufforderungen
Ein ärgerlicher Fehler vieler Website-Texte: Sie vergessen, den Leser zum nächsten Schritt aufzufordern.
Was dabei übersehen wird:
- Lesende brauchen klare Anweisungen
- Ohne Aufforderung folgt oft keine Handlung
- Jede Seite braucht ein klares Ziel
Starke Handlungsanweisungen, auch Call-to-Action genannt:
- Sind spezifisch: „Ja, ich will bessere Website-Texte“ statt „Anfrage senden“
- Vermitteln Nutzen: „In 30 Sekunden zum Ergebnis“ statt „Formular ausfüllen“
- Erzeugen Dringlichkeit: „Noch 3 Plätze verfügbar“ statt „Jetzt buchen“
Machen Sie den nächsten Schritt klar und einfach. Sagen Sie Ihren Zielpersonen deutlich, was Sie von ihnen erwarten.
Übertechnisierte oder übervereinfachte Sprache
Entweder zu kompliziert oder zu banal – beides schadet Ihren Texten.
Zu technisch und kompliziert:
- Schreckt Laien ab
- Wirkt unnahbar und arrogant
- Verhindert schnelles Verständnis
Zu simpel und oberflächlich:
- Unterschätzt den Leser
- Bietet keinen echten Mehrwert
- Wirkt unprofessionell
Die richtige Balance ist entscheidend:
- Sprechen Sie die Sprache Ihrer Zielgruppe
- Erklären Sie Komplexes verständlich, aber nicht herablassend
- Liefern Sie Tiefe, wo sie gebraucht wird
Gute Website-Texte schaffen es, komplexe Themen zugänglich zu machen – ohne sie zu verwässern.
Gute Website-Texte sind Conversion-Booster
Website-Texte sind weit mehr als bloße Information. Sie sind Ihr digitales Verkaufsgespräch, Ihr Überzeugungswerkzeug – und oft der entscheidende Faktor, ob ein Besucher bleibt oder abspringt.
Gute Website-Texte verkaufen – ohne zu verkaufen.
Sie schaffen es, die richtigen Menschen anzusprechen, ihre Fragen zu beantworten und sie zum Handeln zu bewegen.
Ist Ihre Website schon Ihre beste Verkäuferin? Wenn nicht, wird es Zeit. Mit überzeugenden Texten, die nicht nur zum Lesen sondern auch zum Handeln animieren.
Die Rolle des Website-Texters für Ihre Webseitentexte
Was einen guten Website-Texter ausmacht
Ein professioneller Website-Texter sieht sich nicht als Künstler oder Wortakrobat. Er ist Stratege. Psychologe. Verkäufer. Und er versteht, wie das Web funktioniert.
Die Kernkompetenzen eines guten Website-Texters:
Strategisches Denken: Er versteht Ihre Ziele und entwickelt Texte, die darauf einzahlen
Zielgruppenverständnis: Er kennt Ihre Kunden und spricht deren Sprache
SEO-Kompetenz: Er schreibt für Menschen und Suchmaschinen gleichermaßen
Verkaufspsychologie: Er weiß, wie man überzeugt, ohne aufdringlich zu sein
Ein guter Website-Texter stellt viele Fragen. Er will Ihr Unternehmen verstehen. Ihre Kunden. Ihre Mitbewerber. Erst dann beginnt er zu schreiben.
Der Unterschied zwischen Print- und Web-Textern
Das Schreiben für Print und Web folgt unterschiedlichen Regeln:
Print-Texter:
- Arbeiten mit festen Platzlimits und geschlossenen Formaten
- Müssen die Botschaft innerhalb eines physisch begrenzten Raumes vermitteln
- Setzen meist auf eine lineare Leseabfolge
- Müssen sich nicht um Suchmaschinenoptimierung kümmern
Web-Texter:
- Strukturieren durch Überschriften, Listen und Hervorhebungen für schnelle Erfassbarkeit (für nicht-lineares, scannendes Lesen)
- Denken in vernetzten Inhalten mit internen und externen Verlinkungen
- Optimieren für Suchmaschinen und User Experience
- Integrieren interaktive Elemente und Call-to-Actions
- Schreiben oft für kontinuierliche Updates und iterative Optimierung
Ein erstklassiger Printtexter ist nicht automatisch ein guter Website-Texter. Umgekehrt ebenso. Die Textsorten erfordern unterschiedliche Fähigkeiten und Denkweisen. Dennoch gibt es einige Wenige, die beides beherrschen. Meist Texter oder Texterinnen, die ihre Karriere in der Ära von Print und TV begannen. Die offen für das sich neu entwickelnde Medium Internet waren. Und die sich frühzeitig fit in SEO gemacht haben.
So holen Sie das Maximum aus der Zusammenarbeit mit einem professionellen Website-Texter
Eine erfolgreiche Zusammenarbeit basiert auf:
- Klaren Briefings mit allen relevanten Informationen
- Realistischen Erwartungen an Prozess und Ergebnis
- Offenem Feedback ohne persönliche Geschmacksfragen
- Verständnis für die strategische Dimension der Texte
Der größte Wert eines professionellen Website-Texters liegt nicht in der Schönheit seiner Worte. Er liegt in seiner Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und für Ihre Zielgruppe verständlich zu machen.
Ein guter Webseiten-Texter macht Botschaften nicht nur lesenswerter – er macht sie wirksamer.
Die Investition in professionelle Texterstellung zahlt sich aus. Durch mehr Besucher. Durch höhere Conversion-Raten. Durch zufriedenere Kunden, die genau verstehen, was Sie anbieten und warum sie bei Ihnen richtig sind.
Ihre Website-Texte: Der Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg
Website-Texte sind keine Kosmetik. Sie sind ein zentrales Element Ihres digitalen Marketings. Ein erfahrener Website-Texter sorgt dafür, dass sie dieses Potenzial voll entfalten.
Überzeugende Website-Texte machen den Unterschied. Sie verwandeln Besucherinnen in Kundinnen. Sie bauen Vertrauen auf. Sie schaffen Wettbewerbsvorsprung.
Bestehen Ihre Internet-Texte den Härtetest?
- Sprechen die Texte direkt Ihre Zielgruppe an?
- Liefern sie echten Mehrwert?
- Enthalten sie klare Handlungsaufforderungen?
- Sind sie für Suchmaschinen optimiert, ohne künstlich zu wirken?
- Zeigen sie die Persönlichkeit Ihres Unternehmens?
Sie sind sich nicht sicher? Dann ist es wahrscheinlich an der Zeit für eine Überarbeitung.
Ihre nächsten Schritte
Professionelle Website-Texte sind eine Investition in Ihren Geschäftserfolg. Eine Investition, die sich durch mehr Anfragen und höhere Conversion-Raten schnell amortisiert.
Sie haben zwei Möglichkeiten:
- Optimieren Sie Ihre Texte selbst – mit den Schreibtipps in diesem Beitrag
- Holen Sie sich professionelle Unterstützung durch einen erfahrenen Website-Texter
Warten Sie nicht auf den perfekten Zeitpunkt. Jeder Tag mit suboptimalen Texten ist ein Tag der verpassten Chancen.
Sie möchten wissen, wie gut Ihre aktuellen Website-Texte wirklich sind? Oder direkt mit besseren Texten durchstarten?
Ich freue mich auf Ihre Anfrage. Gemeinsam entwickeln wir Website-Texte, die nicht nur gelesen werden – sondern überzeugen und verkaufen.
Schicken Sie eine E-Mail oder rufen Sie mich an – +49 40 22 86 75 40. Die Erstberatung ist kostenlos.
Über den Autor
Mein Name ist Michael Bondzio, ich bin Konzeptioner, Texter und Marketingberater. In meiner über 25jährigen Tätigkeit für nationale sowie internationale Marken und Unternehmen aller Größen konnte ich jede Menge Erfahrungen sammeln, die ich in diesem Blog und auf meinem LinkedIn-Profil teile.
Seit 2004 berate ich Selbständige sowie Management und Unternehmensleitung kleiner und mittelständischer Unternehmen zur automatisierten Neukundengewinnung über das Internet.
Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung brauchen: Rufen Sie mich an – +49 40 22 86 75 40 – oder schicken Sie eine E-Mail. Die Erstberatung ist kostenlos.
Werbehinweis zu Links mit Sternchen (*)
Die Links mit Sternchen (*) sind Affiliate-Links. Das heißt, wenn Sie auf der verlinkten Website etwas kaufen, erhalte ich eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Ich empfehle nur Angebote, von denen ich selbst überzeugt bin und die ich selbst nutze bzw. genutzt habe.