Google findet meine Seite nicht!

Im Internet besser gefunden werden
Mehr Sichtbarkeit für Ihr Marketing

„Google findet meine Seite nicht!“ ist ein häufiger Hilferuf von Neukunden. Warum Sie Ihre Website bei Google nicht finden können, kann diverse Gründe haben. Und die schauen wir uns jetzt an.

Ein Alptraum: Google findet nichts mehr

Wenn Google eine Webseite nicht findet, bedeutet das, dass diese Seite bei Suchanfragen nicht im Index der Suchmaschine zu finden ist.

Die Ursache ist, dass Google nicht alle Seiten der Website indexiert – aus verschiedensten Gründen.

Wer mit einem für Sie relevanten Suchbegriff in der Suchmaschine sucht, bekommt Ihre Seite in diesem Fall nicht angezeigt.

Und das, obwohl bei einem Direktaufruf (= URL direkt in den Browser eingeben) die Homepage und alle Unterseiten sichtbar sind.

Ihr Server arbeitet dann also grundsätzlich, nur Google will oder kann Ihre Seite nicht finden oder anzeigen.

Wichtig: Wenn Google nicht alle Seiten indexiert, ermitteln Sie sofort mit den folgenden Tipps die Ursache.“

Der schnelle Test: So gut findet Google Ihre Website.

Probieren Sie doch zunächst mal selbst aus, wie gut Google Ihre Website findet.

Dazu geben Sie in das Google-Suchfeld diese Abfrage ein: site:meine-domain.de, wobei Sie „meine-domain.de“ durch die Adresse Ihrer Website ersetzen.

Im Idealfall listet Google jetzt jede einzelne Unterseite Ihres Webauftritts auf. Wie viele Seiten es sind, steht oben im Ergebnislisting, etwas unterhalb des Suchfelds, zum Beispiel: „Ungefähr xx.xxx Ergebnisse (0,x Sekunden)“.

Beispiel für Anzahl Google Suchergebnisse

Es sollte in etwa dieselbe Zahl angegeben werden, die Sie herausbekommen, wenn Sie die Zahl der Seiten (Pages) und Beiträge (Posts) in WordPress addieren. Auch andere CMS zeigen im Backend an, wie viele Seiten insgesamt ein Webauftritt umfasst.

Wenn weniger Unterseiten angezeigt werden oder überhaupt keine Seiten, gibt es ein Problem. Machen wir uns also auf die Suche nach der Ursache.

Ganz neue Domain wird noch nicht gefunden?

Wenn Ihre Domain erst ganz frisch eingerichtet wurde, dann ist es normal, dass Google sie nicht gleich findet und indexiert. Es kann bei einer neu erstellten Website also schon sein, dass Sie einige Tage warten müssen.

Das ändern Sie, indem Sie einen Link auf Ihre Homepage einrichten, ausgehend von einer anderen, bei Google gelisteten Website. Dazu tragen Sie Ihre Site beispielsweise in einen seriösen Webkatalog ein.

Wenn Sie die Sache beschleunigen wollen, können Sie Ihre neue Webpräsenz in der Google Search Console anmelden.

Im Normalfall ist es aber nicht nötig, eine Website bei Google anzumelden, damit Ihre Seiten bei Google besser gefunden werden.

Google findet gar keine Seiten mehr, nicht mal die Homepage (= Startseite)?

Wenn Ihre Seiten tatsächlich komplett bei Google verschwunden sind, wird die Abfrage site:Ihre-Domain.de überhaupt kein Ergebnis anzeigen. So etwas passiert aber nur extrem selten.

Ein häufiger Grund: Das Metatag Robots wurde auf „noindex“ gesetzt. Damit wird Google angewiesen, die entsprechenden Seiten nicht in den Index aufzunehmen.

Gerne passiert dies bei einem Website-Relaunch. In der Testphase der neuen Website hat man diese bewusst auf „noindex“ gestellt, damit Google die neuen Inhalte nicht vorzeitig crawlt. Und als die neue Site online ging, wurde vergessen, diese Einstellung wieder auf „index“ zu ändern.

Wenn Sie auf Ihrer WordPress-Site ein SEO-Plugin wie Yoast SEO oder Rank Math SEO nutzen, weisen diese Sie sehr deutlich auf das Problem hin.

Sonst schauen Sie im Backend von WordPress in den „Einstellungen“ unter dem Punkt „Lesen“ nach. Dort darf kein Häkchen gesetzt sein bei „Suchmaschinen davon abhalten, diese Website zu indexieren“.

Google findet nur Ihre Homepage und keine einzige Unterseite?

Ein immer wieder auftauchendes Problem ist, dass nur die Homepage (= Startseite) gefunden wird. Die Unterseiten sind im Index der Suchmaschinen dagegen gar nicht vertreten. Und das, obwohl menschliche Besucher sehr wohl die vielen Unterseiten finden und sich über die Navigation durch sie durchklicken können.

In diesem Fall dürfen Sie direkt mal nach den typischen Verdächtigen fahnden: Fehlerhaftes Javascript, Intros, ungeeignete CMS, fehlerhafte robots.txt und was es da sonst noch so gibt.

Check: Verhindert robots.txt die Indexierung Ihrer Site?

Prüfen Sie zunächst, ob die Datei robots.txt richtig eingerichtet ist. Sie können den Inhalt dieser Datei anzeigen lassen, indem Sie oben in der Browserzeile eingeben:

www.Ihre-Domain.de/robots.txt

Mit der robots.txt kann man Suchmaschinen davon abhalten, die Website zu durchsuchen. Dieser Eintrag sperrt beispielsweise alle Suchmaschinen von der Website aus:

User-agent: *

Disallow: /

Wenn Sie so etwas in Ihrer robots.txt finden, ist klar, warum der Crawler Ihre Webseiten nicht findet.

Check: Verhindert < meta name=“robots“ content=“noindex“ > die Indexierung Ihrer Site?

Werfen Sie für den nächsten Check einen Blick in den Quelltext Ihrer einzelnen Seiten. Achten Sie dabei im oberen Bereich – zwischen <head> und </head> – auf einen Eintrag, der mit „<meta name=“robots“ …“ beginnt.

Hier darf auf keinen Fall der Begriff „noindex“ folgen, sonst wird Google den Inhalt dieser Webseite nicht in die Suchergebnisse aufnehmen. Ebenfalls schlecht ist hier ein „nofollow“, speziell auf der Homepage, denn dann wird Google den internen Links nicht folgen.

Weiterer Check auf Ihrer WordPress-Website: Gehen Sie im Admin-Bereich (Backend) zum Menüpunkt „Einstellungen“ und dort auf den Tab „Lesen“. Dort darf beim Punkt Sichtbarkeit für Suchmaschinen auf keinen Fall ein Häkchen gesetzt sein bei „Suchmaschinen davon abhalten, diese Website zu indexieren“.

Check: Verhindert ein SEO-Plugin das Indexieren Ihrer Webseiten?

SEO-Plugins wie Yoast SEO oder Rank Math SEO bieten die Option, alle oder einzelne Seiten Ihres Webauftritts fürs Indexieren durch Suchmaschinen zu sperren. So kann man beispielsweise Impressum und Datenschutzerklärung aus dem Google-Index raus halten, um nicht Abmahnanwälten in die Karten zu spielen.

Wenn versehentlich alle Seiten einer Website aus dem Suchmaschinen-Crawling ausgeschlossen werden, warnen uns die SEO-Plugins. Wenn jedoch versehentlich einzelne Seiten gesperrt werden, gibt es keine Warnung. Bei fehlenden Seiten im Google-Index also auch in diese Richtung forschen.

Das sind die Einstellungen, mit denen Yoast SEO das Indexieren einer Webseite erlaubt:

Yoast SEO: Indexieren auf Seitenebene zulassen

Und das sind die richtigen Einstellungen für Rank Math SEO:

Rank Math SEO: Indexieren auf Seitenebene zulassen

Check: Wurde versehentlich die Website über die Google Search Console gesperrt?

Die Google Search Console bietet die Option, einzelne Seiten oder komplette Domains für 6 Monate aus dem Google-Index zu entfernen.

Es gibt Fälle, wo dies sehr praktisch ist. Wenn das allerdings versehentlich passiert, kann es ein GAU sein. Loggen Sie sich also in der Google Search Console ein und prüfen Sie, ob dort das Entfernen von Seiten beantragt wurde. Dort können Sie das dann sofort rückgängig machen.

Mit der Google Search Console Seiten aus dem Index entfernen

Check: Ist die interne Verlinkung der Website fehlerhaft?

Wenn die interne Verlinkung Ihrer Website nicht richtig funktioniert und es auch keine Sitemap gibt, wird Google die Seiten des Webauftritts nicht richtig durchsuchen können.

Wenn Sie ein Content Management System nutzen, kann es mit den falschen Einstellungen leicht passieren, dass die Verlinkung defekt ist. Ein falsch gesetztes Canonical Tag oder eine fehlerhafte .htaccess-Datei kann ähnliche Probleme verursachen. Achten Sie auch darauf, dass reine Bildlinks oder Javascript-Links Google ebenfalls Schwierigkeiten machen können.

Google findet meine Seite nicht – und ich finde nicht den Grund!

Wenn Sie bei Google verschwunden sind und mit der Fehlersuche selbst nicht richtig weiterkommen, holen Sie sich am besten einen unabhängigen Dritten hinzu, der nicht an der Erstellung Ihrer Website beteiligt war. Der sieht die Probleme meistens schneller als die Person, die diese eingebaut hat und findet Lösungen.

Schnelles Handeln ist besonders dann wichtig, wenn direkt nach einem Website-Relaunch Unterseiten verschwunden sind. Wenn jetzt zu lange gezögert wird, können die Seiten für längere Zeit aus dem Google Index sein und auch das Erringen der alten Positionen könnte schwierig werden.

Schlechter Content wird gern ignoriert

Wenn Webseiten sehr unterdurchschnittliche Inhalte haben oder durch Keywordstuffing und Black Hat SEO überoptimiert sind, zeigt Google diese Seiten eventuell nicht an. Die Lösung ist dann, den Content zu optimieren und die Überoptimierung zurückzunehmen.

Auch eine Google-Penalty kann unsichtbar machen

Eine Google-Penalty ist eine manuelle Abstrafung, weil in großem Stil verbotene SEO-Tricks angewandt wurden. Oder weil massiv gegen die Regeln von Google verstoßen wurde.

In der Google Search Console finden Sie nähere Hinweise dazu und auch Anleitungen, wie Sie vorgehen müssen, um das Problem zu lösen.

Eine gehackte Website verschwindet aus dem Google-Listing

Es kommt gar nicht so selten vor, dass Websites gehackt werden. Gut versteckt werden meist tausende Links zu Glückspiel- oder Pornoseiten eingerichtet. Wenn Google diese Links findet, gibt es meist eine Warnung in der Search Console. Es gilt dann, die Website schnell wieder zu säubern. Denn wenn nicht reagiert ist, wird die Domain aus dem Google-Index verbannt.

Google findet meine Webseiten, listet sie aber auf schlechteren Positionen

Oft rufen mich Kunden an, die es gewohnt sind, dass ihre Webseite für eine bestimmte Suche weit vorn gelistet wird und plötzlich verschwunden ist.

Meist ist diese Seite aber nicht verschwunden, sondern nur im Ranking deutlich abgerutscht.

Wenn man in den Suchergebnissen zu dem fraglichen Keyword auch die nächsten Seiten anschaut (also nicht nur Seite 1) findet man oft einige Seiten weiter das Gesuchte.

Ursache hierfür kann sein, dass bestimmte Optimierungstechniken verwendet werden, die Google nun neu bewertet.

Vielleicht wurden aber auch größere Änderungen an Ihrer Website durchgeführt, bei denen mögliche Konsequenzen nicht ausreichend bedacht wurden?

Ein missglückter Website-Relaunch ist beispielsweise ein trauriger Klassiker.

Auch in diesen Fällen bekommen Sie oft hilfreiche Infos über die Google Search Console.

Warum zeigt Google nicht alle Unterseiten Ihrer Domain an?

Suchmaschinen haben nur ein begrenztes Zeitkontingent für das Crawling jeder einzelnen Website. Immerhin müssen sie innerhalb weniger Tage mehrere Milliarden Webseiten prüfen.

Wenn es technische Probleme gibt oder die interne Verlinkung unklar ist, wird nach kurzer Zeit abgebrochen.

Manche internen Links funktionieren zwar für Menschen, der Suchmaschinenbot erkennt sie aber nicht richtig.

Manchmal bekommen Suchmaschinen sogar den Befehl, eine Website nicht zu durchsuchen. Das kann gewollt sein, ist aber häufig auch einfach versehentlich passiert.

In all diesen Fällen fehlen dann Seiten im Google-Index.

Nicht relevanter Content kann auch ein Problem sein

Manchmal werden bei der Suche nach dem kompletten Inhalt einer Website nur einige wenige Seiten aufgelistet. Ergänzt durch den Hinweis: „Damit du nur die relevantesten Ergebnisse erhältst, wurden einige Einträge ausgelassen, die den xxx angezeigten Treffern sehr ähnlich sind. Du kannst bei Bedarf die Suche unter Einbeziehung der übersprungenen Ergebnisse wiederholen.“

Beispiel Google Relevanteste Ergebnisse

Das bedeutet: die Inhalte einiger Unterseiten Ihres Webauftritts sind der Suchmaschine nicht einzigartig genug (man könnte auch sagen: nicht interessant genug) und werden deshalb als nicht relevant eingestuft.

Gründe dafür können Duplicate Content sein oder schlechter Content. Beispielsweise Texte, die zu kurz sind oder die in ganz ähnlicher Form auch auf tausenden von anderen Websites zu lesen sind.

Seite soll von Google nicht gefunden werden

Ja, auch das gibt es: Eine Seite soll von Google nicht gefunden werden. Wie sorgen wir dafür?

Am sichersten ist ein Passwortschutz auf der Seite. Dann kann sie nur von Personen gelesen werden, die das Passwort kennen. Google bleibt außen vor. In WordPress lässt sich das über die Veröffentlichungsoption „Passwortschutz“ realisieren. Wenn es eine Seite ist, die noch entwickelt wird, ist auch der Status „Privat“ sinnvoll. Dann können ins Backend eingeloggte User die Seite sehen (und daran arbeiten), alle anderen nicht.

Weitere Option: Den Metatag Robots auf noindex setzen. Das ist beispielsweise über die Plugins Yoast SEO oder Rankmath SEO möglich. Google findet dann die Seite zwar, nimmt sie aber nicht in den Suchindex auf. Das kann in manchen Fällen schon reichen.

Alternativ können in der Datei robots.txt die Suchmaschinen vom Indexieren bestimmter Seiten abgehalten werden. Die folgende Anweisungen sagt allen Suchmaschinen, dass sie die Unterseite /geheimseite/ ignorieren sollen. Ob das dann wirklich alle tun, ist aber eine andere Frage 😉

User-agent: *
Disallow: /geheimseite/

Gute Platzierungen bei Google gibt es nicht automatisch

Dass Ihre Seiten mit der Zeit gute Positionen bei Google verlieren, ist übrigens ziemlich normal, wenn Sie nicht regelmäßig Ihre Website mit neuen Inhalten erweitern.

Emsige Wettbewerber ziehen dann einfach an Ihnen vorbei, während Sie mehr oder weniger kontinuierlich abrutschen.

Ob Sie gute Ergebnisse in den kostenlosen (= organischen) Suchergebnissen von Google per SEO anstreben oder mit Google Ads günstig und gut gefunden werden wollen: in beiden Fällen zahlt es sich aus, aktiv daran zu arbeiten, dass Google Ihre Webseiten weit vorne listet.

Da Google bemüht ist, den Suchenden die besten Suchergebnisse anzubieten, sollten Sie darauf hinarbeiten, dass Ihre jeweilige Seite dazu gehört.

Bei Google besser gefunden werden

Wenn Sie besser gefunden werden wollen, aber die nötige Zeit nicht finden: Gern unterstütze ich Sie bei der Optimierung Ihrer Webinhalte. Schicken Sie eine E-Mail oder rufen Sie mich an – +49 40 22 86 75 40. Die Erstberatung ist kostenlos.

Über den Autor

Texter und Berater Michael BondzioMein Name ist Michael Bondzio, ich bin Konzeptioner, Texter und Marketingberater. In meiner über 25jährigen Tätigkeit für nationale sowie internationale Marken und Unternehmen aller Größen konnte ich jede Menge Erfahrungen sammeln, die ich in diesem Blog und auf meinem LinkedIn-Profil teile.

Seit 2004 berate ich Selbständige sowie Management und Unternehmensleitung kleiner und mittelständischer Unternehmen zur automatisierten Neukundengewinnung über das Internet.

Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung brauchen: Rufen Sie mich an – +49 40 22 86 75 40 – oder schicken Sie eine E-Mail. Die Erstberatung ist kostenlos.

Werbehinweis zu Links mit Sternchen (*)
Die Links mit Sternchen (*) sind Affiliate-Links. Das heißt, wenn Sie auf der verlinkten Website etwas kaufen, erhalte ich eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Ich empfehle nur Angebote, von denen ich selbst überzeugt bin und die ich selbst nutze bzw. genutzt habe.

Schreiben Sie einen Kommentar