Broschüren sollen informieren, überzeugen, Vertrauen aufbauen. Doch was Leserinnen und Leser wirklich fesselt und überzeugt, entscheidet nicht die schöne Optik, sondern der durchdachte Content. Was Broschüren stark macht und worauf es dabei ankommt, erfahren Sie hier.
Warum Broschüren auch heute noch relevant sind
So stark das Internet auch ist: Manchmal brauchen Botschaften mehr Raum. Mehr Substanz. Mehr Gewicht. Genau das leisten gut gemachte Broschüren.
Broschüren wirken, wo Websites an ihre Grenzen stoßen. Die Website ist schnell, interaktiv und überall ständig erreichbar. Aber sie ist eben auch flüchtig. Broschüren hingegen sind greifbar. Bleibend. Und bieten Raum für ein fokussiertes Eintauchen in Themen, Leistungen oder Visionen.
Broschüren geben Ihrem Unternehmen eine Stimme. Eine Haltung. Ein Profil.
Wer eine Broschüre liest, nimmt sich Zeit. Und ist in diesem Moment bereit, sich intensiver mit Ihrem Angebot zu beschäftigen. Eine Chance, die Sie nutzen sollten – mit einem überzeugenden Konzept und Texten, die nicht nur informieren, sondern bewegen.
Gute Broschüren gehen tiefer
- Sie schaffen Vertrauen: Hochwertige Broschüren signalisieren Professionalität. Und zeigen, dass Ihr Angebot Substanz hat.
- Sie vertiefen das Interesse: Während Online-Content oft nur gescannt wird, wird eine Broschüre in Ruhe durchgeblättert – und im besten Fall vollständig gelesen.
- Sie wirken nachhaltig: Broschüren werden weitergegeben, abgeheftet, mitgenommen. Sie sind physisch präsent – auch dann, wenn die Website längst wieder geschlossen wurde oder ihr Posting im Social-Media-Ozean untergegangen ist.
- Sie eröffnen neue Touchpoints: Ob auf Messen, bei Präsentationen, in der Post oder am Empfang – Broschüren wirken genau dort, wo Menschen sich entscheiden.
Broschüren sind das perfekte Medium für erklärungsbedürftige Angebote
Sie haben ein Produkt, das nicht in zwei Sätzen erklärt ist? Eine Dienstleistung, die Vertrauen und Transparenz braucht? Oder ein Thema, bei dem Sie Ihre Haltung zeigen möchten?
Dann ist eine Broschüre oft der beste Verkaufshelfer.
Denn hier haben Sie Raum, um Ihre Argumente sauber aufzubauen. Sie können Beispiele zeigen. Geschichten erzählen. Fallstudien integrieren. Und so gezielt Einwände abbauen, Nutzen herausstellen und einen echten Aha-Effekt erzeugen.
Wer heute in gute Broschüren investiert, entscheidet sich nicht gegen digital – sondern ergänzt es strategisch. Eine durchdachte Broschüre zahlt auf Ihre Positionierung ein, stärkt Ihre Marke und wirkt noch, wenn der Browser längst geschlossen ist.
Und genau deshalb sind Broschüren noch immer aktuell.
Broschüren, Flyer, Prospekte – worin liegt der Unterschied?
Diese Begriffe werden oft wild durcheinander geworfen: Broschüre, Prospekt, Flyer. Doch jedes dieser Medien funktioniert anders, hat eigene Stärken und eigene Einsatzgebiete. Und stellt andere Anforderungen an Struktur, Inhalt und Tonalität.
Was genau ist eine Broschüre?
Broschüren sind geheftete Druckwerke mit mindestens 8 Seiten. Sie werden meist mit Rückstichheftung (Klammerheftung) oder Fadenheftung produziert. Die Seitenzahl ist immer durch vier teilbar – es sei denn, Sie arbeiten mit Ausklappseiten.
Anders als Flyer bieten Broschüren Raum für ausführliche Informationen. Sie erlauben eine tiefere Darstellung Ihrer Produkte oder Dienstleistungen. Sie geben Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Aspekte Ihres Angebots detailliert zu beleuchten.
Und was ist ein Flyer?
Flyer sind ungebundene Werbeblätter. Sie haben meist 4, maximal 8 Seiten. Entweder einmal gefalzt oder mehrmals, mit einem Wickelfalz oder Altarfalz. Flyer müssen auf begrenztem Raum sofort überzeugen. Sie kommunizieren deshalb nur eine Kernbotschaft – prägnant, direkt, ohne Umschweife.
Ein Flyer ist ideal, wenn man neugierig machen will – ohne gleich das ganze Portfolio auszurollen. Im besten Fall führt er zur Website, zum Gespräch oder zur ausführlichen Broschüre.
Und der Prospekt?
Der Begriff Prospekt wird oft synonym zur Broschüre verwendet – ist aber historisch stärker vertriebsorientiert geprägt. Klassisch kennt man ihn aus dem Handel: Produktpräsentationen, Preislisten, Aktionsangebote. In der Praxis gelten heute viele Prospekte inhaltlich und formal als Broschüren.
Wann brauche ich was?
Die Entscheidung für Flyer, Broschüre oder Prospekt hängt immer von Inhalt, Zielgruppe und Einsatzzweck ab:
Format | Gut geeignet für … | Vorteil |
Broschüre | Tiefergehende Inhalte, Vertrauen, Storytelling | Viel Raum, hohe Wirkung |
Flyer | Schnelle Infos, Events, Teaser | Kompakt, günstig, flexibel |
Prospekt | Angebote, Produktserien, Handelskommunikation | Verkaufsfokus, Preisdarstellung |
Jedes dieser Formate hat seine Berechtigung. Und je klarer der Zweck, desto leichter fällt die Wahl – und die passende Konzeption des Textes.
Broschüren-Texte müssen verkaufen – was sonst?
Viele Broschüren sehen toll aus – aber sie verkaufen nicht. Woran liegt das?
Ganz einfach: Weil der Text nicht stimmt.
Design ist wichtig. Haptik auch. Aber erst der richtige Text macht aus einer Broschüre ein echtes Verkaufstool. Denn Texte tragen die Argumentation. Sie wecken Interesse, bauen Vertrauen auf – und führen Leserinnen und Leser gezielt zur nächsten Handlung.
Gute Broschüren-Texte informieren nicht nur – sie transformieren.
Vom Leser aus denken – nicht vom Unternehmen
Die häufigste Schwäche von Broschüren: Sie reden zu viel über sich selbst. Über das Unternehmen. Über die Historie. Über abstrakte „Werte“.
Doch Menschen lesen keine Broschüre, um mehr über Sie oder Ihr Unternehmen zu erfahren. Sie lesen sie, weil sie eine Lösung für ihr Problem suchen.
Starke Broschüren-Texte stellen deshalb immer den Menschen in den Mittelpunkt:
- Welches Problem hat er?
- Was wünscht er sich?
- Wie helfen Sie konkret weiter?
- Warum gerade Sie als Lösungsanbieter?
Diese Fragen zu beantworten ist die Basis – und genau darin liegt der Unterschied zwischen Imagegeplänkel und wirkungsvoller Verkaufsargumentation.
Spannung statt Textwand – mit klarer Dramaturgie
Eine gute Broschüre ist wie eine kleine Reise. Sie nimmt die Leserinnen an die Hand, führt sie durch das Thema – und bringt sie am Ende zur gewünschten Aktion. Damit das funktioniert, braucht es eine innere Logik. Eine Dramaturgie. Einen Spannungsbogen.
Statt: „Wir bieten …“ → lieber: „Sie bekommen …“
Gute Broschüren-Texte folgen einer klaren Struktur:
- Aufmerksamkeit erzeugen – mit starken Headlines und Einstiegen
- Relevanz herstellen – durch Nähe zum Alltag der Zielgruppe
- Kompetenz beweisen – ohne zu prahlen
- Einwände entkräften – durch Argumente, Beispiele, Klarheit
- Handlungsimpuls setzen – durch konkrete Call-to-Actions
Dabei wird nicht einfach drauflosgeschrieben. Die Reihenfolge der Inhalte ergibt sich aus der Logik der Kundenfragen. So bauen sich Argumente schlüssig auf – und überzeugen besser.
Broschüren-Texte schreiben bietet keinen Raum für leere Floskeln
„Qualität steht bei uns an erster Stelle“? „Innovative Lösungen für anspruchsvolle Kunden“? Klingt nett. Aber bleibt nicht hängen.
Starke Broschüren-Texte liefern Substanz:
- Nutzwertorientierte Aussagen statt Marketingphrasen
- Testimonials, die Vertrauen schaffen
- Argumente, die nachvollziehbar sind – nicht austauschbar
- Fallstudien oder konkrete Beispiele
Die wichtigste Regel: Wenn der Satz auch in der Broschüre eines beliebigen anderen Anbieters stehen könnte, taugt er nicht.
Aktivierend statt sedierend – denn Broschüren sollen wirken
Eine Broschüre darf ruhig etwas wollen. Sie darf leiten, führen, aktivieren. Das bedeutet nicht aggressives Verkaufen – sondern zielführende Kommunikation.
Ein guter Broschürentext ist wie ein ruhiger, kompetenter Verkäufer. Nicht aufdringlich, aber überzeugend. Nicht überheblich, aber sicher im Ton. Nicht platt, aber klar.
Typische Einsatzbereiche – und was ein guter Text hier leisten muss
Broschüre ist nicht gleich Broschüre. Je nach Einsatzzweck gelten ganz unterschiedliche Regeln – für Aufbau, Tonalität und Argumentation. Was aber immer gleich bleibt: Nur ein kluger, klarer Text bringt Ihre Botschaft wirklich in die Köpfe Ihrer Zielgruppe.
Produktbroschüren – verkaufen ohne Verkäufer
Ob Investitionsgut oder Konsumprodukt: Eine gute Produktbroschüre kann einen wichtigen Teil des Verkaufsgesprächs übernehmen. Sie erklärt, überzeugt und baut Vertrauen auf – ganz ohne persönlichen Kontakt.
Ein starker Text …
- stellt den Nutzen in den Vordergrund, nicht die technische Ausstattung
- macht komplexe Zusammenhänge leicht verständlich
- geht gezielt auf typische Einwände ein
- zeigt durch Beispiele, wie Kunden konkret profitieren
Ideal für erklärungsbedürftige Produkte, bei denen Fakten und Emotionen zusammenspielen müssen.
Unternehmensbroschüren – Identität greifbar machen
Sie wollen zeigen, wer Sie sind – aber nicht mit langweiligen „Wir sind die Tollsten“-Phrasen? Gut so. Denn moderne Unternehmensbroschüren sind keine Selbstbeweihräucherung, sondern ein Beziehungsangebot.
Ein guter Text …
- zeigt, wofür Sie stehen – und was Kunden davon haben
- erzählt Geschichten statt nur Informationen aneinanderzureihen
- kommuniziert Haltung und Werte ohne Pathos
- vermittelt Kompetenz, ohne belehrend zu wirken
Eine starke Unternehmensbroschüre macht aus Fremden Vertraute – und stärkt Ihre Marke.
Dienstleistungsbroschüren – Vertrauen durch Klarheit
Dienstleistungen sind Vertrauenssache. Sie lassen sich nicht anfassen, nicht testen, nicht vergleichen wie ein Produkt. Umso wichtiger ist es, den Mehrwert greifbar und nachvollziehbar zu machen.
Ein überzeugender Text …
- benennt typische Probleme der Zielgruppe – und bietet konkrete Lösungen
- erklärt den Ablauf Ihrer Dienstleistung verständlich
- zeigt Referenzen, Erfahrungen und Ergebnisse
- formuliert in der Sprache Ihrer Zielgruppe – nicht in Fachchinesisch
Gerade in beratungsintensiven oder erklärungsbedürftigen Bereichen ist ein guter Text oft der Türöffner zu neuen Aufträgen.
Messebroschüren & Präsentationsunterlagen – im Gedächtnis bleiben
Nach einem Messetag bleiben hunderte Eindrücke – aber nur wenige Broschüren. Die, die etwas auslösen. Die klar sagen: „Darum lohnt es sich, uns näher kennenzulernen.“
Ein aktivierender Text …
- bringt Ihr Angebot auf den Punkt – schnell, klar, relevant
- positioniert Sie klar im Wettbewerb
- lädt zur Kontaktaufnahme oder zum nächsten Schritt ein
- bleibt in Erinnerung – durch Sprache, Struktur und Relevanz
Je knapper die Zeit des Lesers, desto klarer muss der Text sein.
HR- und Investorenbroschüren – Menschen und Kapital gewinnen
Ob für potenzielle Mitarbeitende oder Investoren: In beiden Fällen zählt der erste Eindruck – und der entsteht oft über eine Broschüre.
Ein professioneller Text …
- kommuniziert Vision, Kultur und Stärken glaubwürdig
- macht aus Daten, Fakten und Zielen eine starke Argumentationskette
- strukturiert Inhalte so, dass Leser schnell zum Kern finden
- schafft emotionale Nähe und rationale Klarheit zugleich
Denn wer überzeugt investieren oder mitarbeiten soll, braucht Substanz statt Schönfärberei.
Kreativität ohne Konzept ist beliebig
Gute Broschürentexte beginnen nicht mit dem ersten Satz. Sondern mit den richtigen Fragen. Denn ein starker Text basiert nicht auf spontanen Einfällen oder schöner Sprache – sondern auf einem Konzept, das klar durchdacht ist.
Ohne Konzept ist jede Broschüre nur ein schön verpackter Zufall. Und Zufall ist im Marketing selten ein guter Ratgeber.
Die Konzeption von Broschüren
Broschürenkonzeption startet mit vier wichtigen Fragen, die vor dem Texten geklärt sein müssen:
Wer ist die Zielgruppe – und was bewegt sie?
Klingt banal, ist aber der häufigste Fehler: Broschüren, die für „alle“ geschrieben sind, erreichen niemanden so richtig.
Deshalb: Zielgruppe konkretisieren. Und zwar wirklich.
- Wer liest die Broschüre?
- Was weiß diese Person bereits – und was noch nicht?
- Welche Fragen, Sorgen, Wünsche, Einwände bringt sie mit?
- In welchem Kontext liest sie den Text (schnell überfliegend, aufmerksam beim Entscheiden, auf der Messe, zuhause am Schreibtisch …)?
Was ist das konkrete Ziel der Broschüre?
Auch diese Frage wird oft unterschätzt. Dabei entscheidet sie über Struktur, Tonalität und Umfang.
- Sollen neue Kunden gewonnen werden?
- Geht es darum, bestehende Kunden von einem Zusatzangebot zu überzeugen?
- Wird die Broschüre als Vertriebsunterstützung eingesetzt – oder als Türöffner?
Je klarer das Ziel, desto stärker der Text.
Was soll beim Leser hängenbleiben – und was soll er tun?
Nicht jeder liest eine Broschüre komplett. Viele blättern. Überfliegen. Springen. Umso wichtiger ist, dass die Kernbotschaft jederzeit erkennbar ist.
Fragen zur Orientierung:
- Was ist die zentrale Aussage?
- Was unterscheidet unser Angebot vom Wettbewerb?
- Welchen konkreten Vorteil hat der Leser?
- Was ist der nächste Schritt – und wie leicht ist er zugänglich?
Ein gutes Konzept definiert eine klare Leitidee – und sorgt dafür, dass sie sich wie ein roter Faden durchzieht.
Wie sieht die Leseführung aus – inhaltlich und visuell?
Text wirkt nur, wenn er gut lesbar ist. Und Lesbarkeit beginnt mit Struktur. Deshalb gehört zur Konzeptionsphase auch die inhaltliche Aufteilung der Broschüre:
- Welche Themen kommen auf welche Seite?
- Welche Reihenfolge der Argumente ist logisch und überzeugend?
- Was sind die prominenten Flächen – und was wird eher überblättert?
- Welche Visuals unterstützen welche Aussagen?
Idealerweise wird schon in dieser Phase grob skizziert, wie Text und Design zusammenarbeiten.
Erst denken, dann schreiben – das spart Zeit, Geld und Nerven
Ein sauberes Konzept spart später viel Arbeit. Und sorgt dafür, dass die Broschüre nicht nur gut aussieht – sondern auch ihren Zweck erfüllt.
- Sie spricht die richtigen Menschen an.
- Sie bringt Ihre Botschaft auf den Punkt.
- Und sie motiviert zum nächsten Schritt.
Kreativität ist wichtig. Aber ohne Konzept bleibt sie beliebig.
Wie entsteht ein überzeugender Broschürentext?
Ein guter Broschürentext entsteht nicht beim Schreiben. Wer einfach drauflos textet, füllt Seiten – aber bewegt nichts.
Überzeugende Broschürentexte sind das Ergebnis klarer Strategie.Sie entstehen nicht aus der Laune heraus. Sondern aus klarem Denken, strukturiertem Arbeiten und sprachlichem Feingefühl.
Sie klingen einfach – aber nie beliebig. Sie wecken Vertrauen – ohne zu blenden. Und sie führen zu dem, worauf es ankommt: Mehr Aufmerksamkeit. Mehr Verständnis. Mehr Reaktion.
Welcher Text-Aufbau führt sicher zum Ziel?
Ein erfolgreicher Broschürentext folgt einem klaren roten Faden. Je nach Ziel kann der Aufbau variieren – aber eine durchdachte Struktur ist immer Pflicht.
Beispiel für einen schwachen Aufbau (finden wir häufig in Imagebroschüren):
– „Wer wir sind“
– „Was wir machen“
– „Unsere Geschichte“
– „Kontakt“
Klingt nett, aber interessiert kaum jemanden – zumindest nicht zuerst.
Überzeugenderer Aufbau:
– Einstieg über ein Kundenproblem oder Ziel
– Lösungsversprechen auf den Punkt gebracht
– Beweise & Argumente, die Vertrauen schaffen
– Ausblick auf die nächsten Schritte
– Klare Handlungsaufforderung
Die Argumentationsstrategie entwickeln
Bevor Sie Texte schreiben, legen Sie den roten Faden Ihrer Argumentation fest:
- Mit welchem Problem starten Sie? Zeigen Sie Verständnis für die Herausforderungen Ihrer Zielgruppe.
- Welche Lösung bieten Sie? Präsentieren Sie Ihr Angebot als logische Antwort auf dieses Problem.
- Welche Beweise liefern Sie? Untermauern Sie Ihre Versprechen mit Fakten, Referenzen oder Testimonials.
- Welche Einwände entkräften Sie? Nehmen Sie typische Vorbehalte vorweg und entkräften Sie diese.
- Wie führen Sie zum Abschluss? Leiten Sie zum Call-to-Action über.
Diese Argumentationsstrategie wird später das Grundgerüst für Ihre Texte. Sie sorgt für einen logischen Aufbau, der den Leser Schritt für Schritt überzeugt.
Textentwicklung: Vom leeren Blatt zur überzeugenden Copy
Die Headlines sind die Türöffner jeder Seite. Eine starke Headline entscheidet, ob weitergelesen wird oder nicht.
Beispiele:
„Unsere Leistungen im Überblick“: ist austauschbar, uninspiriert, kein Nutzen
„So profitieren Sie von unserer Lösung – konkret und messbar“: weckt Neugier, verspricht Relevanz
„Wir über uns“: tausendfach gelesen, zu egozentrisch
„Warum Unternehmen wie Ihres mit uns schneller ans Ziel kommen“: klare Nutzenkommunikation, macht neugierig
Headlines, unterstützende Zwischenheadlines und natürlich der Fließtext, die Copy,sollten sich immeran denstrategischen Fragen entlang hangeln:
- Was haben die Lesenden davon?
- Warum lohnt sich das Weiterlesen?
- Welche Fragen oder Einwände könnten sie haben – und wie antworte ich darauf?
Ein typischer Schwachpunkt von Broschürentexten
Viele Broschürentexte wirken wie ein interner Vortrag. Sie sprechen über das Unternehmen – nicht mit dem Kunden.
„Wir verfügen über 20 Jahre Erfahrung und modernste Technik.“: Okay. Und was habe ich davon?
„Profitieren Sie von 20 Jahren Erfahrung – für reibungslose Abläufe und Ergebnisse, die Ihre Kunden begeistern.“: Gleiche Info, ganz andere Wirkung.
Tonalität & Stil: Wie klingt Überzeugung ohne Aufdringlichkeit?
Niemand will belehrt, überrollt oder zugetextet werden. Deshalb ist die Sprache in Broschüren so wichtig:
- klar statt gestelzt
- nutzenorientiert statt selbstverliebt
- authentisch statt marktschreierisch
Ein guter Broschürentext hat Haltung – aber kein Ego. Er respektiert den Leser. Und bringt das, was wichtig ist, in die Sprache des Zielpublikums.
Das interessiert nur den Absender: „Unsere innovative Lösung ist technologisch führend.“
Das interessiert die Zielpersonen: „Sie sparen täglich bis zu 2 Stunden – dank einer Lösung, die Technik einfach für Sie arbeiten lässt.“
Layout-Integration: Text ist kein Solist
Ein Broschürentext wirkt im Zusammenspiel mit Design, Bildern, Infografiken und Weißraum. Mit der Leseführung, die so vorgegeben wird
Deshalb ist die enge Abstimmung mit Grafik und ggf. Druckproduktion essenziell. Erfahrene Texter denken Text immer im Zusammenspiel mit Gestaltung – und bringen auf Wunsch erfahrene Designer aus ihrem Netzwerk mit ins Projekt.
Was Sie bekommen, wenn Sie für Ihre Broschüre einen Profi-Texter beauftragen (der sein Handwerk versteht)
- Klarheit: Ihre Inhalte werden so aufbereitet, dass sie sofort verständlich und attraktiv sind.
- Struktur: Der Text folgt einer schlüssigen Argumentationslinie, die zum Ziel führt.
- Tonlage: Sprache und Stil passen zu Ihrem Unternehmen – und zur Zielgruppe.
- Wirksamkeit: Der Text weckt Interesse, baut Vertrauen auf und macht neugierig auf mehr.
- Zusammenspiel mit Design: Der Text denkt Gestaltung mit – statt sie zu torpedieren.
Sie bekommen also nicht nur Text. Sondern eine Broschüre, die tatsächlich verkauft.
Mein Angebot für Ihre Broschüre
Sie möchten eine Broschüre, die nicht nur gut aussieht, sondern auch Ergebnisse liefert?
Ich unterstütze Sie dabei, eine Broschüre zu entwickeln, die überzeugt – und verkauft. Mit klarem Konzept. Starker Sprache. Und auf Wunsch im Zusammenspiel mit Design, Produktion und Druck.
Ob Produktbroschüre, Unternehmensdarstellung, Dienstleistungsangebot oder Messeunterlage: Ich texte nicht einfach drauflos, sondern entwickle gemeinsam mit Ihnen die Grundlage für ein Kommunikationsmittel, das wirkt.
Was kostet Konzeption und Text für eine Broschüre?
Jedes Projekt ist anders: Sie erhalten ein individuelles Angebot mit Festpreis – keine versteckten Kosten, keine Überraschungen. Korrekturschleifen sind inklusive, denn: Ich arbeite so lange an Ihrem Text, bis er für Sie passt.
Zur Orientierung: Angebote starten ab 799,- Euro.
Für wen sich mein Angebot besonders lohnt
Ich arbeite bevorzugt für:
- inhabergeführte Unternehmen
- Dienstleister mit erklärungsbedürftigen Angeboten
- Mittelständler ohne große Marketingabteilung
- Menschen, die Wert auf Qualität, Klarheit und Substanz legen
Kurz: Für alle, die mit ihrer Broschüre nicht nur Eindruck machen, sondern etwas erreichen wollen.
Bereit für eine Broschüre, die Ergebnisse liefert?
Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen.
Im kostenlosen Erstgespräch klären wir:
- Was Sie mit Ihrer Broschüre erreichen wollen
- Welche Zielgruppe Sie ansprechen
- Wie ich Sie am besten unterstützen kann
Rufen Sie mich an unter +49 40 22 86 75 40. Oder schreiben Sie mir eine Nachricht mit ein paar Eckdaten zu Ihrem Vorhaben.
Ich freue mich auf Ihr Projekt. Und darauf, Ihre Botschaft in die richtige Form zu bringen.
Gute Broschürentexte? Genau mein Ding
Bis auf Name und E-Mail-Adresse sind alle Angaben im Formular freiwillig und dienen nur einem qualifizierteren Angebot.